Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Farbe durch Lichtabsorption

Chemikalien

GHS-Symbole

Entweder Ethanol - GEFAHR

H225, H319
P210, P240, P305+P351+P338, P403+P233

oder Aceton - GEFAHR

H225, H319, H336, EUH066
P210, P240, P305+P351+P338, P403+P233

Eine Flachküvette wird bis zur Hälfte mit Blattgrünextrakt in Ethanol oder Aceton gefüllt. Die Küvette wird so abgeklebt, dass nur ein Lichtspalt offenbleibt (stattdessen kann auch eine vorgesetzte Spaltblende genutzt werden) und in den Strahlengang der Lampe eines Projektors gestellt (alternativ kann eine weiße LED-Taschenlampe verwendet werden). Nach der Durchquerung der Lösung wird der Lichtstreifen mithilfe eines Prismas oder eines Beugungsgitters in die Spektralfarben zerlegt, die auf einem Projektionsschirm sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise kann beobachtet werden, welche echten Farben von der Lösung absorbiert werden.

  • Das Spektrum des weißen Lichts der Lampe enthält alle Regenbogenfarben. Dagegen enthält das Spektrum des Lichts, das die Blattgrünlösung durchquert hat, zwei dunkle Zonen: Eine im blau-violetten und eine im roten Bereich des sichtbaren Spektrums.

Folgende Zusatzversuche sind zu empfehlen:

  • Der oben beschriebene Versuch kann mit anderen farbigen Lösungen durchgeführt werden, um zu untersuchen, welche Farbbereiche des Spektrums dann als Dunkelzonen erscheinen.
  • Mithilfe eines Photometers können die Absorptionsspektren der untersuchten Lösungen aufgenommen werden. Dabei lässt sich feststellen, dass die Dunkelzonen aus den Spektren der echten Farben den Maxima in den Absorptionskurven entsprechen.
  • In einem etwas abgedunkelten Raum (Vorhänge genügen) werden Gegenstände verschiedener Farben z.B. Bauklötze, Textilien oder Früchte in verschieden farbigem Licht aus LED-Taschenlampen betrachtet. Dabei erscheinen Gegenstände, deren Farben bei Tageslicht bekannt sind, teilweise in anderen Farben.



Weitere Infos über #UniWuppertal: