Unterrichtsbausteine zum Thema „Photoreaktor Atmosphäre“
Animationen
Chapman-Zyklus zum Ozon - unkommentiert
Der Chapman-Zyklus (Bildung und Spaltung von Ozon) in einer kurzen Animation.
Animation starten | Animation starten |
© M. Seesing, M. W. Tausch
Das HTML5-Logo des W3C wird unter der Creative Commons 3.0 - Lizenz verwendet.
Flash-Animationen benötigen ein Adobe-Flash-Plugin. Dieses wurde leider zum 12.01.2021 eingestellt.
Bei diesen Animationen wird die Flash-Animation über ruffle direkt im Browser abgespielt und sollte damit plattformunabhängig laufen. Ruffle wird unter MIT-Lizenz genutzt.
E-Books benötigen oft ein externes Programm um korrekt dargestellt zu werden. Eine Möglichkleit ist Calibre.
Es handelt sich hierbei um den Download einer ZIP-Datei. Darin enthaltene Flash-Animationen wurden aus Flash heraus mit einem eigenen Projektor erstellt und sind unter Windows lauffähig.
Videos
Unterrichtsbausteine zum „Photoreaktor Atmosphäre“
Hinweise zu den Unterrichtsbausteinen
Die Unterrichtsbausteine sind Doppelseiten, die aus dem Lehrwerk Chemie 2000+ stammen (Quellen sind auf den jeweiligen Seiten angegeben; Die Inhalte werden mit freundlicher Genehmigung des C.C.Buchner-Verlags verwendet).
Bitte beachten Sie vor Nutzung des Materials die folgende kurze Einführung, die beschreibt, wie die Seiten konzipiert sind:
Unterrichtsbausteine, Sek. I
- Wenn die Luft zum Schneiden ist – Schadstoffe in der Luft
- London, Los Angeles, Peking… – Wintersmog und Sommersmog
- 3 mm Ozon, der Filter fürs Leben – Das Ozon und die UV-Strahlung
- Treibhauseffekt – Klimawandel
Unterrichtsbausteine, Sek. II
- Unsere Atmosphäre, ein Ozean aus Luft – Erdöl und die anthropogenen Emissionen
- Schadstoffe in Verbrennungsprodukten – Rauchgasreinigung und Autokatalysator
- Verbrennungsprodukte schlucken Wärme – Der Treibhauseffekt
- Sonne + Abgas → Ozon – Photosmog, Stoffkreisläufe in der Troposphäre
- 3 mm Ozon, der Filter fürs Leben
Artikel zum Thema Ozon
M. W. Tausch, M. Kolkowski, K. Weilert, „Ozon – der andere Sauerstoff”, PdN-Chemie, 42 (1), 26-34, 1993
M. W. Tausch, „Ozon – Unterrichtsmaterialien für die Sek. II”, PdN-Chemie, 43 (4), 27-34, 1994
Kurzfassung und Hinweise: Im ersten Artikel wird auf der Grundlage einschlägiger Primärliteratur Geschichtliches, Atmosphärisches, Chemisches, Experimentelles und Didaktisches zur Titelsubstanz Ozon angeboten. Es wird ausführlich dargestellt, wie Ozon in der Atmosphäre entdeckt und seit über 150 Jahren gemessen wird und begründet, warum Ozon eine Schlüsselsubstanz bei Zusammenwirken von Strahlung, Dynamik der Luftmassen und chemischen Reaktionen in der Stratosphäre und in der Troposphäre ist. Die Phänomene Ozonloch, Photosmog und Treibhauseffekt erhalten dadurch klare, schlüssige Erklärungen. In beiden Artikeln werden Modellexperimente zur stratosphärischen und troposphärischen Chemie im Photoreaktor Atmosphäre beschrieben. Sie können teilweise in Schulen, aber insbesondere in Schülerlaboren, beispielsweise in der Wuppertaler Chemie-Labothek durchgeführt werden. Die Arbeitsblätter aus den Artikeln sind inhaltlich aktuell (2019) hochrelevant, das Layout in Schwarz-Weiß ist allerdings überholt. Mehrfarbige Versionen der meisten Abbildungen sind in den oben verlinkten Unterrichtsbausteinen aus dem Lehrwerk Chemie 2000+ sowie im Lehrbuch Chemie mit Licht – innovative Didaktik für Studium und Unterricht zugänglich. Sie können in selbst zu erstellende Arbeitsblätter nach den Mustern aus den Artikeln eingebaut werden.